Kachelofenbau in Schärding und Bayern

Kachelofen im Bezirk Schärding und bayrisches Grenzgebiet

Die Wärme vom Kachelofen im Raum Schärding und dem bayerischen Grenzgebiet: Tradition und Moderne vereint

Der Kachelofen hat in der Region Schärding und im bayerischen Grenzgebiet eine lange Tradition. Kachelöfen stehen für mehr als nur Wärme. Sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit, handwerkliche Präzision und nachhaltiges Heizen. In diesem Beitrag erkunden wir, warum Kachelöfen in unserer Region so beliebt sind und wie moderne Technologien in den traditionellen Bau integriert werden und welche Vorteile sie bieten.

Von Schärding bis Pfarrkirchen stehen viele Referenzobjekte die in den letzten 40 Jahren entstanden sind.

Als erfahrene Kachelofenbauer im Raum Schärding und im bayerischen Grenzgebiet verstehen wir die Bedürfnisse unserer Kunden und die Besonderheiten der Region. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur einen Ofen zu liefern, sondern ein Stück Lebensqualität und Tradition in Ihr Zuhause zu bringen.

  • Individuelle Beratung und Planung: Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um den perfekten Kachelofen für Ihre Bedürfnisse zu gestalten. Von der Auswahl der Materialien bis zur Gestaltung des Designs stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.
  • Handwerkliche Präzision: Unsere Kachelöfen werden mit höchster handwerklicher Präzision gefertigt. Wir legen Wert auf Details und verwenden nur die besten Materialien, um Ihnen ein langlebiges und zuverlässiges Produkt zu bieten.
  • Kundenzufriedenheit: Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme. Darüber hinaus, stellen wir sicher, dass Ihr Kachelofen alle Ihre Erwartungen erfüllt.

Fazit:

Kachelöfen sind nicht nur eine hervorragende Wärmequelle, sondern auch ein Symbol für die handwerkliche Tradition und die Gemütlichkeit, die das Leben im Raum Schärding und im bayerischen Grenzgebiet prägen. Mit modernen Technologien und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Region bieten wir Ihnen Kachelöfen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.

Lassen Sie sich von der Wärme und dem Charme eines Kachelofens begeistern und erleben Sie die Verbindung von Tradition und Moderne in Ihrem Zuhause. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung!

Reinigung Ofenfenster

Wie reinige ich am besten die Glasscheibe vom Kaminofen?

Sie möchten wissen, wie Sie am besten die Glasscheibe Ihres Kaminofens reinigen können? Warum die Kaminscheibe verrußt oder wie das Kaminfenster sauber bleibt? Hier finden Sie Tipps und Tricks zur effektiven Reinigung und Pflege des Sichtfensters Ihres Kachelofens.

Wir geben Ihnen das Hausmittel zur Reinigung Ihres Ofenfensters.

Die richtige Ressource für eine effektive Reinigung nutzen

Ein sauberes Sichtfenster gewährleistet nicht nur eine optimale Wärmeabgabe, sondern verbessert auch den ästhetischen Wert Ihres Kachelofens. Aber: Wie reinige ich das Ofenfenster?

Diese natürliche Reinigungstechnik hinterlässt ein strahlend sauberes Sichtfenster.

Was kann ich tun, damit das Ofenfenster nicht verrußt?

Warum wird die Kaminscheibe schwarz?

Wenn beim Kaminofen das Sichtfenster stark verschmutzt, kann das folgende Gründe haben:

  1. Die Qualität des Brennmaterials: Die Art des Brennstoffs, den Sie verwenden, kann einen signifikanten Einfluss auf die Sauberkeit des Sichtfensters haben. Wir empfehlen daher die Verwendung von sauberem, gut abgelagertem Holz.
  2. Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes: Nasses oder feuchtes Holz verbrennt nicht vollständig und kann mehr Rückstände hinterlassen, die das Sichtfenster verschmutzen. Idealerweise sollte das Brennholz eine Restfeuchte von unter 23 % haben.
  3. Luftzufuhr und Schornsteinzug: Eine unzureichende Luftzufuhr oder schlechter Schornsteinzug können zu einer unvollständigen Verbrennung führen, die das Sichtfenster stärker verschmutzt.

Anleitung für die Reinigung des Ofenfensters

Nehmen Sie ein Stück Zeitungspapier, knüllen es zusammen und befeuchten es anschließend mit Wasser. Tauchen Sie es in kalte, weiße Asche aus dem Kaminofen und reiben Sie die Kaminscheibe mit dem Zeitungspapier ein. 

Die Asche dient hierbei als sanftes Schleifmittel, das den hartnäckigen Ruß entfernt, ohne das Ofenfenster zu beschädigen. Sobald der grobe Schmutz entfernt ist, befeuchten Sie ein weiteres Stück Zeitungspapier und wischen die Kaminscheibe erneut ab. Abschließend wischen Sie mit einem sauberen Tuch oder einem Stück Zeitungspapier das Ofenfenster ab.

Risse im Ofen

Risse im Kachelofen oder in den Fugen? Hier finden Sie die Lösung!

Genießen Sie die behagliche Wärme Ihres gemütlichen Kachelofens und haben Risse im Ofen oder in den Fugen entdeckt? Fragen Sie sich: 

Was kann ich gegen Risse im Kachelofen tun?

Was verursacht Risse in meinem Kachelofen?

Wir bei Auer Kachelöfen bieten Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks zur Behandlung von Rissen im Ofen.

Was verursacht Risse im Ofen?
Das Warm-Kalt-Spiel

Ein Kachelofen oder Kamin ist mehr als nur ein einfacher Wärmespender. Es ist ein lebendiges Element Ihres Eigenheims, das auf seine Umgebung reagiert. 

In den kalten Wintermonaten, wenn Sie das Feuer entfachen und den Ofen stark aufheizen, dehnt sich das Material des Ofens aus. Doch wenn das Feuer erlischt und die Wärme nachlässt, zieht sich das Material wieder zusammen. 

Dieser ständige Wechsel zwischen Aufheizen und Abkühlen kann das Material des Ofens stark beanspruchen und Risse im Ofen oder in den fugen verursachen.

Ist es schlimm, wenn Schamottsteine gerissen sind?

Risse können auf den ersten Blick beunruhigend wirken. Hier dürfen wir Ihnen die Bedenken abnehmen! Denn die Risse beeinträchtigen nicht die Funktion Ihres Kachelofens oder Kamins.

Tatsächlich sind kleine Haarrisse völlig normal und sogar ein Zeichen dafür, dass Ihr Kachelofen „atmet“. In den meisten Fällen ziehen sich die Risse wieder zusammen, sobald der Ofen abkühlt.

Was tun bei Risse im Ofen oder in den Fugen?

Falls Sie Risse in Ihrem Ofen entdeckt haben:

Ruhe bewahren: Wie bereits erwähnt, sind kleine Risse völlig normal und beeinträchtigen nicht die Funktion Ihres Ofens. Sie sind ein natürlicher Teil des Lebenszyklus eines jeden Kachelofens.
Regelmäßige Kontrollen: Machen Sie es zur Gewohnheit, Ihren Kachelofen regelmäßig auf Risse zu überprüfen. So können Sie mögliche Probleme frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Fachmann kontaktieren: Wenn die Risse größer werden oder sich ausbreiten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei Auer Kachelöfen stehen wir Ihnen immer zur Verfügung, um Ihnen zu helfen und Ihren Kachelofen in bestem Zustand zu halten.

Ihr Kachelofen ist nicht nur eine Wärmequelle, sondern ein Herzstück Ihres Zuhauses, das Ihnen ein Gefühl von Gemütlichkeit und Geborgenheit vermittelt. 

Daher ist es wichtig, für die Pflege und Wartung zu sorgen. 

Vertrauen Sie auf die langjährige Expertise und Qualität von Auer Kachelöfen – Ihr bevorzugter Partner im Bezirk Schärding und Niederbayern. Planung, Umsetzung und Montage von Kaminen und Kachelöfen. 

Ihr Zuhause verdient die Perfektion, die wir bieten.

Ofen raucht beim Anheizen

Was tun, wenn Rauch aus dem Kamin kommt?
Hier finden Sie die Lösung, um dies in Zukunft vermeiden zu können.

Ein knisterndes Feuer in einem Kachelofen verleiht jedem Raum eine unvergleichliche Wärme und Gemütlichkeit. Wenn Sie an einem kühlen Tag Ihr Zuhause mit dem Kachelofen wärmen möchten, kann es passieren, dass Qualm beim Anheizen entsteht. 

Warum Rauch beim Anheizen Ihres Ofens entsteht, kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.

Warum qualmt der Ofen beim Anheizen?

Der Hauptgrund für Qualm beim Anheizen liegt in der Regel an einem mangelnden Zug im Schornstein. Dies kann durch eine sogenannte Kaltluftsäule verursacht werden, die meist in Übergangszeiten wie dem Frühjahr oder Herbst an sonnigen Tagen entsteht. 

Hierbei ist die Luft im Schornstein kälter (und daher schwerer) als die Luft im Freien, was dazu führt, dass der notwendige Unterdruck im Schornstein fehlt.

Wie kann ich Rauch beim Anheizen des Ofens vermeiden?

Hier kommt unser erster Tipp ins Spiel: 

Öffnen Sie den Verbrennungslufthebel Ihres Kachelofens vollständig. Dies kann helfen, den notwendigen Zug zu erzeugen und den Qualm zu reduzieren.

Falls das Problem weiterhin besteht, haben wir noch einen zweiten Tipp parat:

Öffnen Sie die Reinigungstür des Schornsteins, die sich meist im Keller befindet, und zünden Sie ein Blatt Zeitungspapier darin an. Dies erwärmt die Luftsäule direkt im Schornstein und hilft, den natürlichen Auftrieb wiederherzustellen.

Warum ist eine regelmäßige Wartung beim Kaminofen wichtig?

Bitte denken Sie daran, dass eine regelmäßige Wartung Ihres Kachelofens durch einen Fachbetrieb wie Auer Kachelöfen absolut wichtig ist, um folgende Punkte gewähren zu können:

  1. Sicherheit: Die Wartung des Kaminofens hilft, potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren. Dabei werden alle Komponenten des Ofens gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Dies beinhaltet die Überprüfung auf Risse oder Schäden, die ein Feuerrisiko darstellen könnten, und eine korrekte Abgasführung Ihres Ofens.
  2. Effizienz: Ein gut gewarteter Kaminofen arbeitet effizienter. Durch die Reinigung und Wartung der verschiedenen Bauteile, einschließlich der Brennkammer und der Rauchgase, wird sichergestellt, dass der Ofen optimal heizt. Dies führt nicht nur zu einer besseren Wärmeausbeute, sondern auch zu einem niedrigeren Brennstoffverbrauch, was wiederum Kosten spart.
  3. Langlebigkeit: Regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer des Kaminofens deutlich verlängern. Durch die regelmäßige Überprüfung und Pflege der verschiedenen Bauteile wird der Verschleiß minimiert. Dadurch bleibt der Kaminofen länger funktionstüchtig, was für Sie bedeutet:

Einige Jahre mehr Freude an der wohligen Wärme und Kostenersparnis.

Auer Kachelöfen – Ihr Partner für gemütliche Wärme

Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Planung, Umsetzung und Montage von Kachelöfen sind wir bei Auer Kachelöfen Ihr verlässlicher Partner für alle Fragen rund um das Thema Kachelöfen. 

Sie sind gerade dabei, sich Ihr Eigenheim zu erschaffen, oder genießen Sie bereits die behagliche Wärme eines gemütlichen Kachelofens? – Wir sind für Sie da.
Wir sind stolz darauf, unseren Kunden seit Generationen kompetent und zuverlässig zur Seite zu stehen und gemeinsam eine Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Haben Sie weitere Fragen oder ein Anliegen? Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können!

Ihr Auer Kachelöfen im Bezirk Schärding und Niederbayern.

Erstinbetriebnahme des Ofens

Was muss ich bei einem neuen Kamin beachten?

Der erste Feuergenuss – Ihr Leitfaden für die Erstinbetriebnahme Ihres Kachelofens.

Sie haben den ersten Schritt in Richtung Wärme, Ruhe und Geborgenheit getan. Nun ist es an der Zeit, Ihren brandneuen Kachelofen oder Kaminofen zu befeuern. Aber wie geht man dabei richtig vor? 

Hier beantworten wir Ihnen folgende Fragen:

„Wie heize ich einen neuen Kamin an“

„Was muss ich bei einem neuen Kamin beachten?“

„Wie lange soll ein neuer Kamin einbrennen?“

Der richtige Umgang mit der Luft: Anheizen und Luftzufuhr

Die richtige Handhabung der Verbrennungsluft ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Befeuerung Ihres Ofens. Beim Anheizen sollte genügend Luft zugeführt werden.  Öffnen Sie dazu den Luftschieber vollständig oder lassen Sie das Sichtfenster einen Spalt breit offen. Nach etwa 20 Minuten können Sie die Luftzufuhr dann reduzieren. Sobald der Brennstoff vollständig abgebrannt ist, also keine Flammen mehr aufflackern, sollte die Luftzufuhr vollständig geschlossen werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass wertvolle Wärme durch den Schornstein entweicht.

Für Besitzer von Warmluftkachelöfen oder -kachelkaminen ist es zudem wichtig, darauf zu achten, dass die warme Luft aus dem Kachelofen ungehindert austreten kann. Stellen Sie sicher, dass Rohrtüren und Jalousien stets geöffnet sind.

Fazit: Sanfter Start und bewusstes Heizen

Die Erstinbetriebnahme Ihres Kachel- oder Kaminofens ist ein besonderer Moment.“ 

Beginnen Sie sanft, haben Sie Geduld und heizen Sie bewusst. Mit diesen Tipps und Tricks steht gemütlichen Stunden vor Ihrem neuen Ofen nichts mehr im Weg.

Bei Auer Kachelöfen sind wir stolz darauf, Sie auf Ihrem Weg zu Wärme, Ruhe und Geborgenheit zu begleiten. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. 

Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Genau das zeichnet unsere langjährige Erfahrung und Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit aus.

Sie haben noch Fragen?